Infobereich
Hauptbereich
Veranstaltungen
1. Osterdeko-Tauschbörse

Erste nachhaltige Osterdeko-Tauschbörse in der Stadtbücherei Östringen unter dem Motto:
Tauschen statt kaufen
vom 06.03.23 bis 25.03.23
Machen Sie mit!
Alte, aber noch gut erhaltene Osterdekoration sollte nicht in Schubladen und Kisten vermodern, sondern auf die Tauschbörse gelangen. Bringen und mitnehmen heißt es währen den Aktionswochen. Was dem einen nicht mehr gefällt, schmückt in der Osterzeit vielleicht bald ein neues Zuhause.
Alle in die Stadtbücherei gebrachten Deko-Schätze kommen auf einen Tisch in der Bücherei, wo sie hoffentlich bald neue Besitzer finden. Zugreifen dürfen auch diejenigen, die keine Osterdekoration zur Verfügung stellen können.
Dekoration, die keinen neuen Besitzer findet, werden wir bei der Tafel abgeben.
Bielefelder Puppenspiele - Dagmar Selje spielt ... Der kleine Wassermann

Einer unserer kleinsten und beliebtesten "Helden" von O. Preußler wird bei uns lebendig. Was sind die Wassermanneltern stolz auf ihren Kleinen, der kaum, dass er schwimmen kann, die Wasserwelt erkunden will. Sein Freund, der Karpfen Cyprinus begleitet ihn, und bei deren Streifzügen wird er auch auf die Menschenwelt neugierig. Frei nach Otfried Preussler.
Für Kinder ab 3 Jahren
Eintritt: 4 €
Kartenvorverkauf ab 22.02.23 in der Stadtbücherei
"Barfuß in Deutschland" - Lesung mit Tete Loeper

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus liest Tete Loeper aus ihrem Roman „Barfuß in Deutschland“ und spricht über ihre Erfahrungen.
Zum Buch: Mutoni hat zwar einen Bachelorabschluss, doch in ihrer Heimat Ruanda keine Perspektive. Sie träumt von einem schönen Leben in Europa, doch landet stattdessen in der Zwangsprostitution. Sie kann fliehen, bleibt aber fremd. Will sie wirklich in einem Land leben, das voller Alltagsrassismus steckt?
Geschichtenalarm!

Vorlesereihe für Kinder ab 6 Jahren.
Lustiges - Abenteuerliches - Fantastisches. Lesepatin Gabi liest für die „Großen" ab 6 Jahren.
Eintritt frei!
Mit Voranmeldung!
Allerlei Osterbastelei!

Bastelnachmittag zum Thema Ostern für Kinder ab der 1. Klasse. Mit Voranmeldung bis spätestens 18.03.23.
Materialkosten: 10€
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Gutes lesen und darüber reden ... beim Literaturkreis "Taschenbuch"

Der Literaturkreis „Taschenbuch“ trifft sich am Mittwoch, den 05.04.23 (Achtung: geänderter Termin!) um 19.15 Uhr in der Stadtbücherei. Wir sprechen über den Roman "Alte Sorten" von Ewald Arenz.
Das Buch ist im Bestand der Stadtbücherei.
Der Literaturkreis steht allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. Falls Sie an unserem Literaturkreis teilnehmen möchten, können Sie sich für regelmäßige Informationen in den Emailverteiler aufnehmen lassen.
Noch ‘ne Geschichte!

Vorlesereihe für Kinder von 3 - 6 Jahren
Die Vorlesepaten öffnen das Kamishibai-Erzähltheater und lesen eine Geschichte.
Eintritt frei.
Mit Voranmeldung!
Gutes lesen und darüber reden ... beim Literaturkreis "Neuerscheinungen"

Der Literaturkreis "Neuerscheinung" trifft sich am Dienstag, den 11.04.23 um 19.00 Uhr in der Stadtbücherei Östringen. Wir sprechen über den neuen Roman "Wildente und Taube" von Martin Mosebach. Das Buch ist in der Stadtbücherei ausleihbar.
Der Literaturkreis steht allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei. Falls Sie an unserem Literaturkreis teilnehmen möchten, können Sie sich für regelmäßige Informationen in den Emailverteiler aufnehmen lassen.
Bilderbuchkino

Die Lesepaten lesen das Buch "Zwei für mich, einer für dich" von Jörg Mühle vor.
Der Bär und das Wiesel wollen sich drei Pilze teilen. Das geht aber nicht auf und so gibt es Streit. Ab 4 Jahren.
Eintritt frei.
Mit Voranmeldung.
Kurt Klein - Erinnerungslesung mit Wolfgang Widder

Die bewegende Geschichte des Walldorfer Juden Kurt Klein und seiner Frau Gerda beschreibt der aus Wiesloch stammenden Autor Wolfgang Widder in seinem Buch „Kurt Klein – eine biografische Skizze". Die Überlebende des Holocaust, das ist Gerda Weissmann Klein, Kurts Ehefrau. Sie hat über ihre harten, lebensbedrohlichen Erlebnisse in Arbeitslagern der Nationalsozialisten und auf einem Todesmarsch in einem vierzigminütigen Dokumentarfilm gesprochen, der 1996 mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.
Erinnerungslesungen für die 10. Klassen des LGÖ.
Unterstützt vom Freundeskreis des Leibniz Gymnasiums e.V.