Infobereich
Hauptbereich
Wenn Kinder Hörspiel machen
Total digital in den Sommerferien und bei der Hörspiel-Präsentation
Endlich war es soweit! Die Teilnehmer des Hörspiel-Workshops „Beste Freunde – best friends!“ präsentierten ihr Hörspiel „Dimension 738“ in den Räumen der Stadtbücherei.
Unter Anleitung von Medienpädagoge Roland und seinem mobilen Tonstudio hatten 15 Kinder eine Woche lang in den Sommerferien dieses Hörspiel produziert. Von der Idee, Ausarbeitung der Geschichte—die Köpfe rauchten und heftige Diskussionen entstanden—über die Umsetzung als Hörspiel, die Tonaufnahmen bis zu Musik und Geräuschen, den CD-Hüllen wurde von den Kindern und Jugendlichen trotz sommerlicher Hitze mit viel Eifer und Kreativität erarbeitet. Die Schüler Maximilian und Celina unterstützen die Kinder bei ihren jeweiligen Aufgaben. Wer mochte entwarf sein eigenes CD-Cover. Hier griffen die Teilnehmer lieber zu Malstift und Papier. Mit Tablets bewaffnet entwarfen die Kinder auch das Plakat für die später stattfindende Hörspiel-Präsentation. Ophelia, Nikita und Tara kreierten mit der App iMovie einen Film über die Workshop-Woche.
Eingeladen zur Präsentation des Hörspiels waren Eltern, Geschwister, Freunde und Interessierte. Für die Präsentation hatten sich die Kinder vorher getroffen, um die Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Bücherei vorzubereiten. Eifrig halfen alle mit, die Büchereiregale wegzuräumen. Stühle und Tische wurden herangeholt. Leni und Tara machten sich Notizen für ihre Moderation. Eva-Maria, Tarja und Mayleen stellten eine Diashow mit den besten Fotos zusammen. Das Hörspiel wurde als CD gebrannt. Alle halfen mit Häppchen zu richten. Die Zeit verging wie im Flug und um 18 Uhr füllte sich die Stadtbücherei schnell mit den erwartungsvollen Gästen. Die Aufregung stieg auch bei den Kindern. Leni und Tara begrüßten die Gäste wie erfahrenen Moderatorinnen. Eva-Maria erzählte von den Ereignissen während der Hörspielwoche anhand der Fotos. Nicht nur die Produktion des Hörspiels auch das gemeinsame Kochen und Essen hatte den Workshop-Teilnehmern viel Spaß gemacht und die Gruppe zusammenwachsen lassen. Die Begeisterung der Kinder für das Projekt war auch in dem von ihnen produzierten Film spürbar. Höhepunkt der Veranstaltung war natürlich das Vorspielen des Hörspiels. Und um was geht es in der Geschichte? In ferner Zukunft fliegen sechs Kinder mit einem Bus in die Dimension 738. Dort geht ihnen der Treibstoff aus. Auf der Suche nach den Leuchtkristallen erleben die Kinder viele Gefahren und Abenteuer, aber gemeinsam sind sie stark. „Aus über 250 Audiodateien besteht das immerhin 17 Minuten lange spannende Hörspiel, so Medienpädagoge Roland Bliesener – selbst ein Großteil der Musik hatten die Kinder selbst kombiniert. Technikinteressierte Kinder arbeiteten sich auch in das Aufnahme- und Schnitttechnikprogramm ein, so dass die Kinder auch in diesem Bereich selbstständig arbeiteten.
An der spannendsten Stelle des Hörspiels wurde die Vorführung noch einmal unterbrochen und die Kinder servierten ihren Gästen Getränke und Häppchen. Viele positive Reaktionen kamen am Ende der Präsentation auch von Seiten der Eltern, die berichteten, mit welcher Freude und Begeisterung die Kinder jeden Tag zum Hörspiel-Workshop gegangen sind. Stolz nahmen die Teilnehmer ihre Hörspiel-CD mit nach Hause. Sind Sie neugierig geworden? Natürlich kann das Hörspiel „Dimension 738“ - wie auch das 2021 in einer Medienprojektwoche entstandene Hörspiel „Nachts in der Bücherei“ – in der Stadtbücherei ausgeliehen werden.
Der Workshop wurde wieder gefördert durch „Total digital“ dem Förderprogramm des Deutsche Bibliotheksverbandes e.V. im Rahmen von „Kultur macht stark“. Die Stadtbücherei dankt auch ihren beiden Bildungspartnern - Silcherschule Östringen und Jugendtreff Östringen – für die Bewerbung der Veranstaltung.