Infobereich
Hauptbereich
Saatgutbibliothek – bald auch in der Stadtbücherei Östringen!
Saatgutbibliotheken unterstützen die Pflanzenvielfalt und Biodiversität. Eine Saatgutbibliothek funktioniert ähnlich wie eine Bücherei. Anstelle von Büchern, CDs oder Brettspielen kann man sich hier allerdings Saatgut ausleihen.
Das Prinzip ist dabei ganz einfach: man leiht sich das gewünschte Saatgut aus der Bibliothek aus und pflanzt es im heimischen Garten oder auf dem Balkon ein. Nach der Ernte sammelt und trocknet man ein paar Samen, die anschließend wieder in die Bibliothek zurückgebracht werden. Dieser Schritt ist ganz wichtig, damit das System am Ende funktioniert und auch andere Gartenfreund:innen von den Samen profitieren können.
In Saatgutbibliotheken findet man in erster Linie altes, gentechnikfreies und samenfestes Saatgut, das es so kaum im Handel gibt. Daneben bekommt man auch eine kurze Beschreibung zur jeweiligen Pflanze. Sie finden darin meist Informationen über den Fundort, das Entstehungsjahr, die genetische Abstammung sowie die botanische Bezeichnung.
Das Konzept der Saatgutbibliothek stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo das Saatgut zum größten Teil gentechnisch verändert ist. Die Bibliotheken als Bewahrer von Kulturgut sollen die Pflanzenvielfalt und Biodiversität wieder mehr fördern.
Ab diesem Jahr werden auch wir in Östringen Saatgut zum Ausleihen anbieten. Noch sind nicht alle Sämereien bei uns angekommen, aber sobald die Saatgutbibliothek vollständig bestückt ist, kann es losgehen. Um bei uns Saatgut ausleihen zu können, wird ein Mitgliedsausweis der Stadtbücherei benötigt, Jahresgebühren fallen allerdings nur an, wenn außer Saatgut auch Medien aus unserem übrigen Bestand ausgeliehen werden. Die Ausleihe für das Saatgut ist kostenlos. Die Saatgutbibliothek startet am 04.03.23. Weitere Informationen erhalten Sie in der Stadtbücherei.