Infobereich
Hauptbereich
Neue Corona-Tipps 2021 aus der Stadtbücherei
Erklärfilme und Verschwörungstheorien
TECHNOSEUM-Erklärfilme mit Roboter Paula
Was hat ein Schnellkochtopf mit einer Dampfmaschine zu tun? Und wie schnell fuhren eigentlich die ersten Eisenbahnen? Diese und andere Fragen beantworten die neuen TECHNOSEUM-Erklärfilme mit Roboter Paula.
Die spannenden Videoclips können (Laien-)Lehrer*innen und Kinder beim Sachunterricht unterstützen und eignen sich laut Museum insbesondere für 10- bis 12-jährige Entdecker*innen. Mit gewissen Abstrichen beim Verständnis der technischen Details dürften die Clips, unabhängig vom Schulkontext, bestimmt auch schon bei etwas jüngeren Kindern gut ankommen.Die ansprechend gemachten Filme bieten interaktive Elemente und bringen zusätzlich Ausgabeoptionen für Gebärdensprache und Englisch mit. Unter https://www.technoseum.de/erklaerfilme/ gibt es die Erklärfilme: Die Papiermühle: Fabrik am Fluss, Die Dampfmaschine: Vom Kochtopf zum Kraftwerk, Die Arbeiterwohnung: Zwei Zimmer, ohne Küche und Bad, Die Rotationsdruckmaschine: Wie entsteht eine Zeitung? und Die Kornmühle: Das Jahr ohne Sommer.
Verschwörungsfragen - der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich „Verschwörungsfragen“, der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume, der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus.
Aktuelle Episode 37: Welche Bildung hilft gegen Antisemitismus?
https://verschwoerungsfragen.podigee.io/37-welche-bildung-hilft-gegen-antisemitismus
Archiv:
https://verschwoerungsfragen.podigee.io/archive
Übrigens:Unsere Auszubildende Marion Brenzinger habt unsere "alten"Corona-Tipps aus dem Frühjahr 2020 aktualisiert, alle Internetseiten überprüft und thematisch zusammengefasst. Die Liste finden Sie auf unserer Homepage unter "Aktuelles und Termine" und kann hier (PDF-Datei) heruntergeladen werden.