Aktuelles: Stadtbücherei Östringen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadtbücherei Östringen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Logo Bürgermeldungen.com
Banner
Banner
Banner
Aktuelles & Termine
Aktuelles
Vorlesen

Infobereich

Hauptbereich

Mediencamp - gerne wieder

icon.crdate07.06.2021

Der Online-Workshop "Mediencamp" unter Anleitung der Medeinpädagogin Janina Wiegand vermittelte spielerisch und mit großem Spassfaktor den kreativen Umgang mit digitalen Medien.

In den Pfingstferien fand an zwei Tagen das Mediencamp der Stadtbücherei statt, für jeweils fünf Stunden statt. 12 Kinder aus Östringen und den umliegenden Gemeinden im Alter von 10-12 Jahren waren am Start, um neue Erfahrungen im Umgang mit Medien und Technik zu machen. Völlig coronaconform fand die Veranstaltung als Onlineworkshop statt. Geleitet wurde sie von Medienpädagogin Janina Wiegand. Im Vorfeld waren die Eltern gefordert, sie richteten die erforderlichen Apps und Links auf den Endgeräten ihrer Kinder ein und bastelten Stative für einen festen Halt des Equipments. Support erhielten sie dabei in Form von Infomaterialien die den Teilnehmern zugeschickt wurden und bei einem Onlineelternabend durch Frau Wiegand.

Zum Kennenlernen konnten die Kinder einen Steckbrief über eine Onlinepinwand teilen und etwas dazu erzählen. Bei den Webmeetings wurde jeweils zu Beginn „Aufwärmübungen“ gemacht und anschließend in die Aufgaben des aktuellen Moduls eingeführt, am Morgen des ersten Tages in die wichtigsten Tricks und Kniffs beim Fotografieren, z. B. anhand eines Erklärfilms. Beim Infomaterial fanden die Kinder zudem einen Bastelbogen, mit dem sie sich einen eigenen Ratgeber zum Thema Fotografie falten konnten und im Anschluss gingen sie auf Fotosafari. Dabei wurden verschiedene Perspektiven getestet und tolle Fotos geschossen. Themen waren u. a. etwas Schräges, etwas Gelbes, Einsamkeit, Sommer…

Ganz schnell wurden so die ersten Medien produziert und einige Kinder wurden dabei unglaublich kreativ, s. o. das Bild von Oskar, es suggeriert anhand einer sogenannten „erzwungenen Perspektive“, dass sein Model Swinda auf der Erdkugel balanciert. Die Beiträge wurden auf einer digitalen Pinwand geteilt und gemeinsam besprochen.

Am Nachmittag, nach der wohlverdienten Pause, wurden eigene Trickfilme unter Verwendung der Stop Motion Studio App erstellt. Das Prinzip dahinter ist, dass viele Bilder in kurzer Zeit abfolgen müssen, um das menschliche Auge zu täuschen. So hatten die Kinder also alle Hände voll zu tun, die erforderlichen Bilder zu gestalten und abzufotografieren, dabei musste besonderes Augenmerk darauf verwendet werden, dass nichts „verwackelt“ und die Arbeitsschritte nicht zu grob ausfallen, damit auch ganz sicher der „Filmeffekt“ entsteht. Ganz fixen Teilnehmern gelang es sogar die Filme noch mit Tonmaterial zu unterlegen. Diesen Part mochten einige Teilnehmer am liebsten, deshalb werden wir in den Sommerferien erneut einen Trickfilmworkshop anbieten.

Doch: eins nach dem anderen. Zurück zum Mediencamp. Der erste Tag lag hinter den Kindern und zur Einstimmung auf das vierte Modul konnten sie sich über das Wochenende mit dem Textabenteuer Rodinburg von Frau Wiegand beschäftigen. In drei Teilen erlebt man dabei viel Abenteuerliches und Spannendes rund um Zaubertränke, Wahrsagen, Verteidigung, magische Wesen und vieles mehr.

Montags erfolgten dann zunächst weitere Vorbereitungen für das Programmieren eines eigenen Computerspiels und des Textabenteuers. Dazu erklärte Frau Wiegand zunächst das Binärsystem und den Begriff Algorithmus, um den Kindern das Verständnis für die Hintergründe näherzubringen und um Ihnen klarzumachen, dass man jeden Schritt genau überlegen und programmieren muss. Nur dann kann das Spiel oder Abenteuer wie gewünscht funktionieren. Nun wurde mit Hilfe der App Scratch getüftelt und geübt mit dem Ziel, dass jedes Kind im Anschluss ein eigenes Labyrinthspiel entwickelt haben sollte. Die Anforderungen an die Teilnehmer stiegen von Modul zu Modul an und es war eine regelrechte Herausforderung die ganze Zeit konzentriert bei der Sache zu bleiben, doch auch dies ist den Kindern ganz gut gelungen. Die Kür folgte dann am Nachmittag des zweiten Tages. Das des letzten Moduls war den Kindern ein „Grundgerüst“ für den Umgang mit der App Twine an die Hand zu geben, damit sie im Anschluss eigene Textabenteuer programmieren konnten. Dabei mussten zunächst viele Fragen geklärt werden, z. B. Wer ist der Held, oder an welchem Ort spielt sich das Abenteuer ab. Danach ging es an die Umsetzung. Es mussten sogenannte Kacheln mit Texten erstellt werden, sie wurden verknüpft, Verlinkungen mussten eingerichtet werden und Variablen wurden ersonnen und eingerichtet. Immer wieder teilte die Medienpädagogin ihren Bildschirm oder weitere Informationen über die Online-Pinwand. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei und konnten ihre Ergebnisse erneut hochladen, über ihre Probleme oder Erfolge berichten und sich rege austauschen.

Frau Wiegand wurde ständig mit neuen Fragen bombardiert und so ging der Tag viel zu schnell zu Ende. Einige Teilnehmer, die schon Programmiererfahrung mitgebracht hatten, waren den anderen gegenüber klar im Vorteil, doch auch diese konnten Erfahrungen sammeln und erste Erfolge erzielen. Den Kindern, die alle vier Module am Ball geblieben waren und weitermachen wollten wurde in Aussicht gestellt, dass sie weiterhin Fragen an Frau Wiegand stellen und ihre Ergebnisse über die Pinwand teilen können.

Das Resümee der Kinder am Ende lautete: Bietet die Bücherei so etwas in den großen Ferien wieder an? Es hat großen Spaß gemacht!
Das Resümee der Stadtbücherei: Frau Wiegand hat den Kindern neben der Möglichkeit mit verschiedenen Apps Medien zu erstellen auch ganz nebenbei vielfältige Kenntnisse über Cybersicherheit, Datenschutz und verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten (Webmeetings, Online-Pinwand) im Internet vermittelt. Wir schließen uns dem Dank der Kinder für diese großartige Veranstaltung, die von „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, einem Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv)im Rahmen von „Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung“ gefördert wurde.  (m. brenzinger)

Infobereich